Archiv der Kategorie: Aktuelles

Sportliche Wandergruppe April-Wanderung: Auf dem Dr. Schmidt Weg durch Bielefeld

Am 15. April trifft sich die sportliche Wandergruppe um 8:00 Uhr mit PKW und Rucksackverpflegung am Pollhansplatz, Parkplatz Turnhalle.

Von dort fahren wir zum Parkplatz Wendeschleife Senne I. Von der Wendeschleife geht es erst einmal mit der Bahn nach Schildesche. (Wenn möglich, Fahrscheine vorab besorgen).

Von Schildesche führt der Weg durch Parks und Grünanlagen bis zur Sparrenburg und dann durch Bethel über die Waterbör zurück zur Wendeschleife.

Die Wanderung ist 16 km lang und dauert mit An- und Abfahrt etwa 7 Stunden.

Wanderführer ist Klaus Glätzer.

März Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Schieder-Schwalenberg

Zur März-Wanderung hatten sich heute am frühen Morgen 33 Wanderinnen und Wanderer bei minus 7 Grad Celsius von Stukenbrock aus auf den Weg gemacht

und auf dem Parkplatz im Zentrum von Schwalenberg eingefunden. Während der ganzen Wanderung hatten wir herrliches Winterwetter  – Schnee, Sonne und teilweise aber auch recht kalten Wind.

Start zur Wanderung

Zunächst führte die Wanderung ein gutes Stück durch die schöne historische Altstadt von Schwalenberg. Den Ort verließen wir auf der „Neue Torstraße“ und auf dem Burgensteig ging es  hinauf in eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete dieser Region, das Mörth.  Hier wurde mit einem kurzen Abstecher in den Jagdweg in einer Schutzhütte die erste Pause gemacht.

Weiter auf dem Burgensteig mit dem höchsten Punkt der Wanderung (399 Meter)  und einer österlich geschmückten Tanne

gelangten wir zum Kahlenberg mit dem 24 m hohen Kahlenbergturm,

der  schöne Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft bot.

Vom Kahlenberg ging es abwärts, noch ein kurzes Stück auf dem Burgensteig und dann weiter auf dem Dingelstedtpfad bis zur Sehlberghütte, an der die 2. Pause eingelegt wurde.

Danach wanderten wir weiter auf dem Dingelstedtpfad und erreichten nach rd. 19 Kilometern über die Neue Torstraße und die historische Altstadt von Schwalenberg wieder den Parkplatz.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Mitgliederversammlung am 16. März 2018 um 19 Uhr im Gasthof „Zur Post“

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. findet statt am Freitag, dem 16. März 2018, um 19.00 Uhr, im Hotel „Zur Post“, Hauptstr. 13.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Jahresberichte:
    • des 1. Vorsitzenden
    • der Schatzmeisterin
    • der Wanderwartin
  4. Aussprache zu den Jahresberichten
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Antrag auf Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl einer/eines Kassenprüfers/in 2018/19
  8. Verschiedenes
  9. Diavortrag von und mit Karl-Ludwig Teichmann

Eine Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung ist möglich, wenn dies ein Mitglied bis spätestens eine Woche vor dem angesetzten Termin schriftlich beim HVV-Vorstand beantragt.

Einladung zur Saisoneröffnung der Heimathäuser mit Frühlingsausstellung am 04. März 2018 von 10 – 17 Uhr

Die bereits traditionelle Frühlingsausstellung des Heimat- und Verkehrsvereins SHS e.V. findet in diesem Jahr am Tag der Saisoneröffnung der Heimathäuser, dem 4. März 2018, statt. In der Ausstellung präsentieren 4 Ausstellerinnen ihr handwerkliches Geschick und außerdem informiert Janina Schröder über den Bau von Insektenhotels und Nistkästen für Meisen.

„Frühling lässt sein blaues Band …“

Unter dem Motto „Rund ums Ei“ zeigt Barbara Balsliemke handbemalte Eier von Wachtel bis Strauß, Eierkränze, Lavendelkissen, Frühlingskränze und Vieles mehr. Gerne gibt sie Tipps für die Gestaltung ihres Ostertisches.     

Selbst gestaltete und hergestellte Ringe, Halsketten und Armbänder in den neuen Frühlings- und Sommerfarben präsentiert an diesem Tag Gunthilde Simon aus Hövelhof.

Frau Martina Krüger sagt über sich: „Die Malerei und das künstlerische Gestalten begleiten mich schon seit meiner frühsten Kindheit. Zum Filzen bin ich dann vor ein paar Jahren mehr zufällig während einer meiner Ausstellungen gestoßen. Seitdem hat mich das „Filzfieber“ gepackt und ich versuche immer wieder neue Dinge mit Wolle in Form von Trocken- oder Nassfilzen zu gestalten. Da ich ein großer Natur- und Tierliebhaber bin, sind dies auch immer wieder Hauptthemen meiner Arbeiten. Mit meiner Kunst versuche ich den Menschen in dieser hektischen, hochtechnisierten Zeit die Augen für die Natur wieder zu öffnen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“

 

Frau Angelika Klöters hat das Handwerk der Tiffany-Glastechnik in den USA gelernt. Dort war sie selbständig und hat ihre Arbeiten – von kleinen Mitbringseln bis hin zu Fenstern – auf Kunsthandwerkermärkten verkauft. In ihrer Freizeit engagiert sie sich außerdem sehr im Kreativkreis der evangelischen Kirche.  Ein besonderer Blickfang ist die Buchfaltkunst, die sie während der Ausstellung auch vorführt.

   

Möchten Sie sich im heimischen Garten an Vögeln erfreuen und gleichzeitig einen Beitrag für den Naturschutz leisten?

Der Schutz der heimischen Insekten- und Vogelarten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch das Aufhängen von Nistmöglichkeiten kann im eigenen Garten ein Beitrag zur Förderung der Arten geleistet werden. Aus diesem Grund bietet die Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. den Bau von Insektenhotels und Nistkästen für Meisen an. Außerdem können Bausätze erworben werden.

Der Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. lädt recht herzlich zu dieser Ausstellung ein. An diesem Tag ist auch Gelegenheit die Heimathäuser zu besichtigen und bei selbst gebackenem Kuchen und leckeren Torten, Kaffee und Tee zu verweilen.

März Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Schieder-Schwalenberg

Die März-Wanderung findet im Schwalenberger Wald statt. Treffpunkt und Abfahrt mit gepacktem Rucksack ist am 18. März um 7:00 Uhr an der Stukenbrocker Schützenhalle.

Anschließend Fahrt nach Schwalenberg. Geparkt wird direkt im Ort. Zunächst führt die Wanderung ein gutes Stück durch die schöne historische Altstadt. Anschließend geht es auf gut ausgebauten Wanderwegen hinauf in eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete dieser Region, das Mörth. Als Rast- und Essplatz bietet sich der 24 m hohe Kahlenbergturm an, welcher schöne Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft bietet.

Die Wanderung ist 18 Kilometer lang und führt durch hügeliges Gelände mit einigen Steigungen. Mit An- und Abfahrt dauert sie 7-8 Stunden.

Sie wird geführt von Heinz-Hermann Brock und Udo Schröder.