Archiv der Kategorie: Aktuelles

Januar-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe in Sennestadt / Senne

 Zu unserer ersten Wanderung im „Neuen Jahr 2018“, treffen wir uns am 21.01.2018 um 11:00 Uhr, Abfahrt, mit PKW in Schloß Holte am Pollhans-Platz, Parkplatz Turnhalle. Wir fahren dann nach Sennestadt.

Von unserem Parkplatz wandern wir entlang des Sportgeländes, queren die A 2. Nun im Stadtteil Senne kommen wir zum Schillingshof und weiter zur Buschkampstraße. Unterhalb des Flugplatzes Senne erreichen wir das Senner „Heimat-Haus“, wandern entlang des Flugplatzes zur alten B 68 und weiter zum Senner Hellweg. Wir queren wieder die A 2 über den Jägersteig und kommen zu unserem Ausgangspunkt in Sennestadt zurück.

Die Wanderung ist ca. 13 km lang, total flaches Gelände, Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt ca.3,5 Stunden.

Wanderführer: Rudi Wiesenhöfer

Jahresabschlusswanderung durch die Senne

Zur letzten Wanderung des Jahres hatten sich 49 Wanderinnen und Wanderer bei bewölktem aber trockenem Wetter am Bokelfenner Krug eingefunden.

Die Wanderung führte zunächst auf schönen Waldwegen nach Nordosten, wo es in die Wistinghauser Senne  mit dem Naturschutzgroßprojekt „Waldweiden“ ging.

Danach schwenkte der Weg Richtung Segelflugplatz, entlang des nördlichen Platzrandes bis zu den Flugplatzgebäuden. Nach Überquerung des Stukenbrocker Wegs ging es weiter auf Waldwegen

bis zum Schlieffenhof, wo die B 68 überquert wurde.

 

Weiter durch Feld und Flur waren nach rd. 11 Kilometern die Heimathäuser erreicht, wo die traditionelle Pause mit Glühwein und Gebäck stattfand. Während der Pause konnten die Wanderinnen und Wanderer auf der Großleinwand im Heimathaus die Fotos der Wanderungen des Jahres 2017 noch einmal Revue passieren lassen.

Anschließend war es nur noch eine kurze Etappe über Ottenheide und Bokelweg zum Bokelfenner Krug, wo wir zum Kaffee trinken erwartet wurden.

Nach dem Kaffee gab unsere Wanderwartin Sabine Redecker einen Rückblick auf das vergangene Wanderjahr 2017 und einen Ausblick auf das neue Wanderjahr  2018. Anschließend bedankte sich Sabine Redeker bei den Wanderführerinnen und Wanderführern für die geleistete Arbeit im Jahre 2017 mit einem kleinen Präsent

und überreichte  allen Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, die an 8 Wanderungen und mehr im vergangenem Wanderjahr teilgenommen hatten, eine Urkunde. Folgende Wanderfreundinnen und Wanderfreunde erhielten ein Präsent in Form von Marschverpflegung für die Teilnahme an allen 12 Wanderungen im Jahr 2017:

(von links nach rechts: Bernd Eschen, Bernd und Sabine Redeker, Gaby Kralemann, Andreas Prieß und Gisela Paarmann)

lle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Wanderung der Sportlichen Wandergruppe mit anschließender Jahresabschlussfeier am 17. Dezember 2017

Wandertreffpunkt ist um 10:30 Uhr oberhalb von Stukenbrock am Bokelfenner Krug (Landgasthaus Mittelteicher, 33813 Oerlinghausen, Bokelfenner Str. 17).

Die Wanderung führt zunächst auf schönen Waldwegen nach Nordosten, wo schon bald das Gehege der schottischen Hochlandrinder erreicht wird. Dann schwenkt der Weg Richtung Segelflugplatz, entlang des nördlichen Platzrandes bis zu den Flugplatzgebäuden. Nach Überquerung des Stukenbrocker Wegs geht es weiter auf Waldwegen bis zum Schliefenhof, wo die B68 überquert wird. Weiter geht es durch Wald und Feld, bis nach etwa 11 km die Heimathäuser erreicht werden. Dort findet die traditionelle Pause mit Glühwein und Weihnachtsgebäck statt. Anschließend ist es nur noch eine kurze Etappe über Ottenheide und Bokelweg bis zum Bokelfenner Krug, wo die Wanderung etwa um 15:30 Uhr endet. Im Bokelfenner Krug findet dann die Jahresabschlussfeier mit Verleihung der Wanderurkunden statt.

Die Wanderung führt fast nur durch ebenes Gelände und ist insgesamt ca. 14 km lang.

Wanderführer: Bernd und Sabine Redeker

Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Rund um die Falkenburg

Zur November-Wanderung hatten sich heute trotz der schlechten Wettervorhersage 35 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg nach Berlebeck zum Parkplatz an der Adlerwarte gemacht.

Vom Parkplatz an der Adlerwarte ging es gleich 2 Kilometer bergauf über den Hangstein zur Fürst-Leopold-Straße. Kaum war der Anstieg geschafft und alle auf Betriebstemperatur, da fing es an zu regnen, teilweise mit Graupeln. Das feuchte Wetter blieb uns mit kleinen Unterbrechungen bis zum Ende der Wanderung treu, dementsprechend war auch der Zustand der Wege. Weiter durch den Teutoburger Wald über den Lönspfad

und den Alten Postweg, vorbei am Großen Gauseköterberg, wanderten wir weiter bis zur Paderborner Straße. Nach Überquerung der Paderborner Straße ging es über die Gauseköte, ein Stück auf dem Glashüttenweg und dann auf dem Niedersachsenweg zu den Externsteinen.

Hier an den Externsteinen wurde eine Pause zur Stärkung eingelegt.

Von den Externsteinen führte die Wanderung dann wieder bergauf zum Bärenstein und wieder bergab nach Holzhausen. Von hier wanderten wir wieder bergauf auf dem Hermannsweg, auf diesem Stück auch Vogeltaufenweg genannt.

(Die Vogeltaufe ist ein abfallender Bergrücken des Holzhauser „Stembergs“ und verdankt seinen Namen der Sage nach der Vogeltaufe. An der Vogeltaufe befindet man sich an einem Ort, um den sich eine Sage rankt. Dieser nach, wollte ein Abt mit dem Namen Anastasius die lippischen Heiden hier taufen. Mönche aus Paderborn sollten diese Zeremonie begleiten, wurden jedoch auf dem Weg hierher überfallen, somit begann die Taufe ohne die Mönche. Als Abbio von Titomalli getauft werden sollte und sich von den alten Göttern trennte, kam eine Vielzahl von Vögeln herbei und zwitscherten fröhlich. Der Gedenkstein erinnert an diese Sage.)

Weiter auf dem Hermannsweg war dann nach rd. 18 Kilometern und über 500 Höhenmetern der Ausgangspunkt unserer Wanderung wieder erreicht.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Heimathäuser – Saisonabschluss 2017

Traditionell werden die Heimathäuser am letzten Sonntag im Oktober geschlossen, ausgenommen sind Führungen von Gruppen nach Voranmeldung, diese finden auch in den Wintermonaten statt. In den Wintermonaten ist dann Gelegenheit, Ausstellungen zu überarbeiten, Gegenstände zu restaurieren, neue Gegenstände in die Sammlung einzuordnen, die Inventarisierung  fortzuführen usw.

Zum Saisonabschluss konnte sich der Heimat-und Verkehrsverein bei wechselhaftem, stürmischem und regnerischem Herbstwetter wieder über interessierte Gäste  und Mitglieder freuen, die der Einladung des HVV gefolgt waren. Leider war festzustellen, dass der Besuch im Vergleich zu den Vorjahren zu wünschen übrig ließ.

Das Heimathaus war der Jahreszeit entsprechend dekoriert. Bei Tee oder Kaffee und leckeren Schnittchen war Gelegenheit,  die Häuser zu besichtigen und / oder in gemütlicher Runde zu plaudern.

Auch die Kraniche beendeten die Sommersaison und machten sich auf den Weg nach Süden.

Weitere Bilder vom Saisonabschluss können wie gewohnt im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.