Archiv der Kategorie: Aktuelles

Sportliche Wandergruppe: November-Wanderung Heiligenkirchen / Berlebeck

Zu unserer November-Wanderung treffen wir uns am 19.11.20017 mit PKW und Rucksack in Stukenbrock am Schützenplatz. Abfahrt ist um 8.30 Uhr.

Wir fahren nach Heiligenkirchen/Berlebeck zur Adlerwarte. Die 17 Km lange Runde um die Falkenburg führt auf schönen Wanderwegen durch den Teutoburger Wald. Von der Adlerwarte geht es zum Hangsteinhaus, weiter über den Lönspfad und über die Gauseköte zu den Externsteinen. Zurück geht es über den Hermannsweg.

Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt etwa 6,5 Stunden

Wanderführer: Olaf Hempel

Adventsausstellung am 18.11.2017 (14.00 – 18.00 Uhr) und am 19.11.2017 (11.00 – 17.00 Uhr)

 

Die mittlerweile bereits traditionelle Adventsausstellung des Heimat- und Verkehrsvereins SHS e.V. findet in diesem Jahr an den beiden obengenannten Tagen statt.

An beiden Tagen lädt das Heimathaus 2 mit seinem gemütlichen und wohligen Ambiente, mit hausgebackenem Kuchen und leckeren Torten, Kaffee und Tee zum Verweilen ein. Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgen in Frau Barbara Balsliemke aus Kaunitz und Frau Simon aus Hövelhof. 

Frau Balsliemke zeigt zur vorweihnachtlichen Ausstellung bemalte Christbaumkugeln, Spanholzdosen, kleine Seidenblumenkränze und Tellerschmuck für den Weihnachtstisch. Neu sind in diesem Jahr Quillingsterne und –Engel, eine alte Volkskunst aus Dänemark – neu überarbeitet.

Frau Gunthilde Simon präsentiert handwerklich hergestellte Schmuckcreationen  (Ketten, Armbänder und vieles mehr nach Vorlagen und Eigencreationen) aus Swarowskisteinen und Perlen.

Alle Unikate sind handgefertigt und individuell, da wird bestimmt auch die eine oder andere Geschenkidee zu Weihnachten dabei sein!

Sportliche Wandergruppe: Auf dem Pflaumenwanderweg rund um Stromberg

Bei herbstlichem, überwiegend regnerischem Wetter hatten sich heute (22.10.2017) 41 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg zum Startpunkt der  Wanderung, dem Parkplatz am Stromberger Freibad, gemacht. Vor Beginn der Wanderung wurde unsere Wanderfreundin Maria Rabsch von unserer Wanderwartin Sabine Redeker für ihre 100. Wanderung mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent geehrt.

Unser Weg begann mit einer kleinen Steigung, die uns schon einen Eindruck von der hügeligen Landschaft vermittelte, die wir durchwandern wollten. Über die Tollstraße und dann vorbei am Hof Wettenberg ging es Richtung B 61.  Nach einem kurzen Stück entlang der B 61 und der Stromberger Straße erreichten wir das Naturschutzgebiet Bergeler Wald,  eine erste kleine Trinkpause wurde hier eingelegt .

Vom Naturschutzgebiet Bergeler Wald wanderten wir weiter vorbei am westlichen Ortsrand von Stromberg und dem Meierhof Limberg. Kurz hinter dem Meierhof bot sich dann eine Gelegenheit zum Frühstücken.

Nach der Pause überquerten wir den Hamelbach und „erklommen“ den Bergeler Berg. Danach folgten wir dem Pflaumenwanderweg über den Hof Stemich in das Gebiet Linzel. Hier an der Aussichtsplattform wurde noch einmal Pause gemacht und bei besserem Wetter hätten sich sicher schöne Ausblicke auf die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ergeben.

Nach dem Abstieg zur St. Lambertus Kirche gab es noch einen letzten Anstieg zur Hl. Kreuz-Kirche und der Höhenburg Stromberg,

 

die als eine der schönsten Freilichtbühnen des Landes gilt. Zum Abschluss wanderten wir entlang des Gaßbaches zurück zum Parkplatz am Freibad, der nach rund 22 Kilometern wieder erreicht war.

Nach der feuchten Wanderung hatte niemand Lust, das Stromberger Freibad, das bis zum 05. November geöffnet ist und von der Abwärme einer Biogasanlage beheizt wird, zu besuchen.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Buswanderfahrt zum Vogelsberg und nach Fulda

Unsere Buswanderfahrt führte uns in diesem Jahr in das Gebiet des Naturpark Hoher Vogelsberg“ und am Nachmittag nach Fulda. Abfahrt bei Regen, Sturm und Gewitter war um  6:00 Uhr in Schloß Holte am Bahnhof und um 6:10 Uhr an der Bushaltestelle vor der Grundschule in Stukenbrock.

Der Bus brachte uns in das Gebiet des Vogelsberges und zwar zum Hoherodskopf (764 m), dem touristischen Zentrum des Vogelsbergs.

Hier begannen wir bei inzwischen herrlichem, fast sommerlichem  Wanderwetter mit unserer ca. 12 km langen Wanderung, die uns auf schönen Wanderwegen über den erloschenen Vulkan Vogelsberg und seine ursprünglichen Landschaften mit Hochmoor, Wildgewässern oder skurrilen Basaltformationen führte. Zunächst ging es um den Fernsehturm durch den schon recht herbstlichen Wald zum Geotop Taufstein (773 m) mit dem Bismarckturm,

auf den selbstverständlich einige von uns hinauf mussten, das mit einem weiten Blick über die Baumkronen belohnt wurde.

Nach Rückkehr von diesem Abstecher ging es weiter auf dem Forstweg entlang des Hanges und der Blocksteinfelder zum Parkplatz „Heide“. Der Abzweigung nach rechts folgend wanderten wir entlang des NSG Breungeshainer Heide zum Geotop Geiselstein.

Vom Geiselstein verließen wir den ausgeschilderten Höhenrundweg und erlebten den Wald „Natur pur“, denn nun ging es weiter über Bäume, Wasserstellen und  auf verschlungenen Pfaden

zur Nidda Quelle. Hier wurde eine ausgiebige Brotzeitpause eingelegt.

Nach der Pause wanderten wir weiter entlang einiger kleiner Seen

zum Fuß des Hoherodskopfs und leicht ansteigend hinauf zum Hoherodskopf, dem Ausgangspunkt und Ziel unserer Wanderung. Hier trafen wir auch die Mitfahrerinnen und Mitfahrer, die nicht mitgewandert waren und in dieser Zeit Gelegenheit hatten, das schöne Städtchen Schotten unterhalb des Hoherodskopfes zu erforschen und das erst im Juli diesen Jahres eröffnete Vulkaneum zu besuchen, eine interaktive Erlebnisausstellung mit 12 Stationen, die das Thema Vulkanismus anschaulich erklären.

Gemeinsam fuhren  wir nun weiter ca. 30 km nach Großenlüder zum „Landgasthof-Hessenmühle“, einem idyllisch gelegenen Familienbetrieb mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und Erholung für alle Altersgruppen. Nach kurzem Rundgang auf dem Anwesen wurden wir überrascht mit einem ausgiebigem Kuchenbuffet sowie Kaffee bzw. Tee. Bei diesem reichhaltigem Angebot war sicher für jeden etwas dabei.

Frisch gestärkt und ausgeruht fuhren wir nun in das ca. 15 km entfernte Fulda. Hier hatten alle Zeit und Gelegenheit, die Stadt etwas näher zu erkunden, denn Dom,

 

Schloss und Altstadt sind wirklich sehenswert. Das gute und sonnige Wetter war uns bis zu diesem Zeitpunkt treu geblieben. Pünktlich um 18 Uhr verließen wir Fulda.  Und  –  der Regen setzte wieder ein!

Im „Brauhaus Knallhütte“  (Kassel-Baunatal) ließen wir die Erlebnisse der heutigen Fahrt bei einem gemeinsamen Abendessen  gut gelaunt noch einmal Revue passieren. Zu später Stunde traten wir die Heimfahrt nach Schloß Holte-Stukenbrock an.

Alle Bilder von der Buswanderfahrt können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Oktober Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Stromberger Schweiz

Treffpunkt mit PKW und Rucksack ist am 22.10.2017 in Schloß Holte, am Pollhansplatz, Parkplatz Sporthalle. Abfahrt ist um 7:30 Uhr.
Wir starten am Stromberger Freibad, das bis zum 05. November geöffnet ist und von der Abwärme einer Biogasanlage beheizt wird. Wer also im Anschluss an die Wanderung noch eine kleine Erfrischung braucht, sollte die Badehose nicht vergessen.
Unser Weg beginnt mit einer kleinen Steigung, die uns schon einen Eindruck von der hügeligen Landschaft vermittelt, die wir durchwandern. Nach einer Weile tauchen wir in das Naturschutzgebiet Bergeler Wald ein.
Kurz hinter dem Meierhof Limberg werden wir Pause machen, bevor wir den Hamelbach überqueren und den Bergeler Berg „erklimmen“. Danach folgen wir dem Pflaumenwanderweg über den Hof Stemich im Gebiet Linzel. Immer wieder ergeben sich schöne Ausblicke auf die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Nach dem Abstieg zur St. Lambertus Kirche genießen wir noch einen letzten Anstieg zur Hl. Kreuz-Kirche und der Höhenburg Stromberg, die als eine der schönsten Freilichtbühnen des Landes gilt. Zum Abschluss wandern wir entlang des Gaßbaches zurück zum Freibad.

Die Wanderung ist ca. 20 km lang und dauert mit An- und Abfahrt etwa 7 bis 8 Stunden.

Wanderführerin: Martina Wisnicki